Robert Pill 1976–1989

Dr. Böhms Nachfolger Robert Pill wurde am 25. Februar 1976 zum Bürgermeister gewählt, er war bereits seit 1962 als SPÖ-Mandatar im Gemeinderat tätig und seit November 1967 Bürgermeister-Stellvertreter. Auch Robert Pill war Lehrer. Er wurde am 6. Juni 1926 in Ruma im heutigen Serbien geboren, im Oktober 1944 musste er seine Heimat verlassen. Nach dem Abschluss seiner Lehrerausbildung in St. Pölten unterrichte er zunächst in Andorf, wo er auch seine spätere, aus dem Banat stammende Frau Magdalena Jost kennenlernte. Zu Weihnachten 1949 wurde geheiratet. Danach wurde Pill eine Lehrerstelle an der Volksschule Kleinmünchen zugeteilt, Wohnort des Ehepaares wurde das Barackenlager 65 in Niedernhart. 1957 erwarben sie einen Baugrund in Langholzfeld und errichteten ein Reihenhaus. Später unterrichtete Pill an der Volksschule in Doppl und Ödt, ehe er im Herbst 1961 Lehrer an der neuen Volkschule in Langholzfeld wurde. 1968 wurde er zum Volksschuldirektor in Enns ernannt und ab 1971 war er Leiter der Volkshochschule der Arbeiterkammer Traun. Von 1975–1986 war er Direktor der Volksschule Langholzfeld. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister konnte das Kanalnetz der Gemeinde zum Großteil ausgebaut werden. Darüber hinaus wurden die Straßenbenennungen eingeführt und mit der Aktion „Essen auf Rädern“ begonnen. Zusätzlich erwarb sich Oberschulrat Pill als langjähriger Obmann der Wohnungsgenossenschaft „Danubia“ große Verdienste um seine Heimatgemeinde. Für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der Volksbildung wurde ihm der Ehrentitel „Konsulent“ von der Oö. Landesregierung verliehen, 1998 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich. Am 4. August 2016 verstarb Robert Pill im Alter von 90 Jahren.