Die Herdegenstraße

Die Herdengenstraße befindet sich im Ortsteil Langholzfeld und ist benannt nach dem Familenennamen der ehemaligen Besitzer des Kramhubergut in Wagram Nr. 13. Es wurde einst auch „Khnabenhuemerguet, Knabenhuemergut oder Kramhumergut“ genannt. Nach dem Bauernkrieg von 1626 wanderte der Protestant Andreas Kramhueber aus, er heiratete am 22. April 1651 in Regensburg die aus Hörsching stammende Maria Lamprecht. Am 22. Juni 1879 entstand durch fahrlässigen Umgang mit einem Streichholz ein Brand am Kramhumergut. Am 19. Dezember 1884 sollte das Kramhubergut versteigert werden, doch es brannte vier Tage zuvor nach 5 Jahren wieder ab. Im Februar 1885 erwarben Michael (*1837†1906) und Anna Mayer (*1847†1924) aus Wilhering (Großdörnbach 12) die Brandstatt und bauten das Gut wieder auf.
Am 12. Februar 1918 heirateten der Gutsbesitzerssohn Michael Mayer (*1880†1946) und die Bauerntochter Pauline Fischer (*1894†1958) vom Poschmayrgut und übernahmen den Hof. Da aus dieser Ehe keine Kinder ergingen, wurde die 1911 geborene Zäzila Fischer, die uneheliche Tochter von Pauline Mayer, 1938 Hoferbin. Zuvor arbeitete sie in Salzburg als Kindermädchen, dann als Köchin in Passau, wo sie den aus der Oberpfalz stammenden Metzger Justin Herdegen heiratete. Gemeinsam pachteten sie das Gasthaus „Zur Traube“ und danach das renommierte Gasthaus „Zum Bayerischen Löwen“. Übrigens: Ihre Tante Marie Mayer (*1878), welche auch am Kramhubergut in Wagram aufgewachsen war, zog es auch ins Gastgewerbe. Am 21. April 1914 heiratete sie den Paschinger Gastwirt Johann Emhofer (*1866†1920), welcher das Gasthaus „Zur Haltestelle“ betrieb. Am 29. März 1938 wurde Justin und Zäzila Herdegen das Kramhumergut in Wagram 13 mit rund 30 Hektar Grund überschrieben. Anfangs bewirtschafteten sie den Hof, später wurde er verpachtet.