Michael Kirchmayr 1894–1906

Im Herbst 1894 wurde der Landwirt Michael Kirchmayr neuer Bürgermeister von Pasching. Er wurde 1852 am Heißengut (Pasching 35) geboren, 1886 heiratete er Theresia Kranzmayr vom Kirchmayrgut (Pasching 5). Michael Kirchmayr war von 1893 bis 1897 auch Kommandant der Paschinger Feuerwehr. Bei der Gemeindevertretungswahl im Oktober 1906 erklärte er völlig unerwartet seinen Rückzug, wie das Linzer Volksblatt berichtete: „Die Bürgermeisterwahl in Pasching hat eine große Überraschung gebracht. Altbürgermeister Michael Kirchmayr am Heißengute in Pasching erklärte, keine Wahl als Bürgermeister mehr anzunehmen. Was ihn zu diesem Entschlusse bewog, ist nicht recht klar, doch glaubt man, dass es keine unüberwindliche Schwierigkeit gemacht hätte, ihn nochmals zur Annahme der Würde zu bewegen, die er durch 12 Jahre zur allgemeinen Zufriedenheit und zum augenscheinlichen Wohle der Gemeinde bekleidet hat. Jedenfalls wird sein Rücktritt sehr bedauert. Da man genötigt war, ein neues Gemeindeoberhaupt zu wählen, fiel die Wahl auf Johann Lehner, Besitzer am Dorngute in Aistenthal, einen ausgezeichneten und in jeder Beziehung liebenswürdigen Mann. Als Gemeinderäte wurden gewählt: Michael Kirchmayr zum ersten Gemeinderate, Rudolf Feitzlmayr zum zweiten Gemeinderate. In den Ortsschulrat wurden gewählt die Herren: Leopold Kirchmayr, Stephan Angerlehner, Rudolf Feitzlmayr, Josef Feitzlmayr. In den Armenrat wurden gewählt die Herren: Josef Hörschinger, Leopold Kirchmayr, Stephan Angerlehner, Rudolf Feitzlmayr. In das Vermittlungsamt wurden gewählt die Herren: Stephan Angerlehner, Josef Hörschinger, Rudolf Feitzlmayr. Zum Quartiermeister wurde gewählt: Leopold Kirchmayr, zum Sanitäts-Gemeindevorsteher Leopold Kirchmayr. In die Kommission aus Anlass des Auftretens der Schweinepest wurden gewählt die Herren: Leopold Kirchmayr, Alois Fischer, Josef Hörschinger.“
Michael Kirchmayr amtierte noch einige Jahre als Gemeinderat, er starb am 28. Oktober 1927 im Alter von 75 Jahren. An seinem Grab bemerkte Pfarrer Peterseil: „Er war Gründer mehrerer humanitärer Vereine, ein tüchtiger Landwirt und ein Helfer der Armen.“