Dr. Georg Böhm 1949–1976
Am 5. November 1949 wurde Dr. Georg Böhm zum neuen Bürgermeister gewählt, sein Stellvertreter wurde der Landwirt Franz Weinberger (ÖVP). Böhm war zuvor bereits im Gemeinderat tätig. Er wurde am 11. Dezember 1909 in Steyr geboren, besuchte dort die Volksschule und von 1920 bis 1924 die Deutsche Mittelschule in Traiskirchen, anschließend von 1924 bis 1928 die Mathematisch-naturwissenschaftliche Oberschule in Wiener Neustadt, an der er mit Auszeichnung maturierte. Nach dem Besuch des Abiturientenlehrgangs an der Bundeslehrerbildungsanstalt in Linz schloss er das Lehramt als Volksschullehrer ab und erhielt eine Lehrstelle an der Paschinger Volksschule, wo er bis zu seiner Versetzung an die Hauptschule Kremsmünster am 1. September 1941 unterrichtete.
Im Wintersemester 1938/39 hatte Böhm an der Universität Wien Mathematik, Physik und Meteorologie zu studieren begonnen. Das Studium konnte er neben seinem Beruf erfolgreich abschließen: Am 4. April 1942 promovierte er zum Doktor der Naturwissenschaften. Noch im selben Jahr, am 1. Dezember 1942, wurde er zur deutschen Wehrmacht eingezogen und war bis zu seiner Verwundung im November 1944 als Funker tätig. Am 29. September 1945 wurde er der Bundeslehrerbildungsanstalt Linz zugewiesen und unterrichtete in allen Jahrgängen Physik und Mathematik. 1959 wurde er zum Landesschulinspektor ernannt und führte dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1972 aus.
In Pasching war Dr. Böhm mit großem Geschick um den Aufbau der Gemeinde nach dem Krieg bemüht. Eine der entscheidendsten Maßnahmen wurde am 20. September 1952 getroffen und wird heute als Geburtsstunde des neuen Pasching bezeichnet. An diesem Tag genehmigte der Gemeindeausschuss den Verbauungsplan der Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft der deutschsprachigen Heimatvertriebenen in Langholzfeld. Obwohl das Steueraufkommen in der Gemeinde minimal war, gelang die Aufbauarbeit in einer sehr kurzen Zeitspanne. Dann erfolgte als nächster großer Schritt die Erschließung des Industriegebietes, das nach der Entstehung des Plus-Kaufparkes einen großen Aufschwung nahm.
Im Februar 1976 trat Böhm aus gesundheitlichen Gründen zurück. Er verstarb am 9. Oktober 1992.