Detailsuche

Zeit

Pasching-Chronik: Das Gestern ist bereits Geschichte!

In der heutigen schnellebigen Zeit entsteht trotz der medialen Möglichkeiten oft ein Dokumentationsschwund und es geht Wissen verloren das für künftige Forschungen wertvoll sein könnte. Deswegen entschloss sich die Gemeinde Pasching nachdem ein umfassendes Heimatbuch erschien, eine Weiterführung einer digitalen Chronik. Denn was heute passiert ist morgen bereits Geschichte.
Vermissen Sie relevante Chronikeinträge? Bitte einfach an uns weiterleiten:

geschichte@pasching.at

10. Mai 2007
In der Generalversammlung des FC Superfund fassten 70 anwesende Stimmberechtigte des Vereins bei vier Gegenstimmen den Beschluss, die Bundesligalizenz des Vereins an den SK Austria Kärnten zu verkaufen. Vorausgegangen waren Verhandlungen des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider, der zuvor bereits Präsident des FC Kärnten war, mit Pasching-Präsident Franz Grad. Für den Lizenzerwerb wurden 3 Millionen Euro bezahlt.
7. Oktober 2006
Bei der 60-Jahrfeier des ASKÖ Pasching wurde dem Fußbaltrainer Georg Zellhofer für seine Verdienste um die Gemeinde Pasching die Goldene Ehrennadel durch Bürgermeister Mair verliehen.
27. Juli 2006
Am gegen 17 Uhr erbeutete ein mit einem Messer bewaffneter Räuber im Postamt Pasching in der Raiffeisenstraße 2 einen Geldbetrag in der Höhe von 2000 Euro. Eine Woche zuvor wurde auch die Filiale in Leonding überfallen.
16. Dezember 2005
Beginn einer Raubserie. Vier Jahre lang, von 2005 bis 2009, jagten die Linzer Kriminalisten ein Brüderpaar, das insgesamt 14 Banküberfälle begangen hatte und dabei überaus brutal in Erscheinung trat. Sie konnten insgesamt 1,2 Millionen Euro erbeuten. Begonnen hatte die Raubserie am 16. Dezember 2005 im Einkaufszentrum PlusCity in Pasching: Um 17 Uhr stürmte Alexander L., maskiert mit Strickmütze und Sonnenbrille, in das dort untergebrachte Postamt, drückte dem Postamtsleiter den Pistolenlauf an die Schläfe und verlangte, dass ihm alles Geld aus der Kasse – 60.000 Euro – in eine Tasche gepackt werde. Da die Überwachungskameras keine brauchbaren Bilder lieferten, konnten die Täter nie ausgeforscht werden.
November 2003
Eröffnung der Firma Braal mit einem Küchenschauraum von 1200 m2 an der Kremstal-Bundestraße.
Oktober 2003
PAA Laboratories verlegt mit rund 40 Mitarbeitern hren Standort von Linz nach Pasching (Haidmannweg 9).
13. September 2003
Eröffnung des neuen Druckzentrums der Oberösterreichischen Nachrichten mit 5000 m2 Produktionsfläche.
Juni 2003
Betriebseröffnung der Firma Aichinger Werkzeuge an der Hörschinger Staße.
2003
Gründung der Sektion „Flinke Ferse“ (Wandersektion) der „Sport UNION Pasching“.
12. August 2002
Entgegen allen Erwartungen erneut Hochwasser und diesmal noch stärker. Die Flutwellen drangen von mehreren Seiten gleichzeitig in den Ort ein, sodass das Zentrum von Pasching aufgrund der Unpassierbarkeit der Unterführungen bzw. Straßen weder von außen zu erreichen war, noch verlassen werden konnte. Darüber hinaus fiel die Telefonleitung im Feuerwehrhaus für einige Stunden aus und die Mobilfunknetze sowie das Feuerwehrfunknetz waren vollständig überlastet. Im Gemeindegebiet von Pasching herrschte Ausnahmezustand.
8. August 2002
Schwere Unwetter sorgten für einen der einsatzreichsten Tage in der Geschichte der Paschinger Feuerwehr. In 36 Einsätzen waren neben der Überflutung von Verkehrswegen, besonders Unterführungen auch eine Vielzahl von privaten Kellern betroffen.
Mai 2002
Zu Jahresende übersiedelte der Gendarmerie Posten Pasching , der seit 1951 im Haus Pasching Nr. 136 (heute Hörschinger Straße 19) untergebracht war, in das Amtsgebäude der Gemeinde in der Leondinger Straße 10. Im Jahr davor übergab der bisherige Kommandant Rudolf Bruckner nach 14 Jahren seine Funktion an Franz Pohn, dem 1985 Josef Luger nachfolgte.