Detailsuche

Zeit

Pasching-Chronik: Das Gestern ist bereits Geschichte!

In der heutigen schnellebigen Zeit entsteht trotz der medialen Möglichkeiten oft ein Dokumentationsschwund und es geht Wissen verloren das für künftige Forschungen wertvoll sein könnte. Deswegen entschloss sich die Gemeinde Pasching nachdem ein umfassendes Heimatbuch erschien, eine Weiterführung einer digitalen Chronik. Denn was heute passiert ist morgen bereits Geschichte.
Vermissen Sie relevante Chronikeinträge? Bitte einfach an uns weiterleiten:

geschichte@pasching.at

3. Mai 1919
Am Samstag ist der Stadel der Eheleute Stephan und Rosine Angerlehner (Baumgartnergut, Pasching Nr. 53), welcher nur 10 Schritte vom Hause entfernt stand, abgebrannt. Große Holzvorräte, sowie Stroh, Klee und Schlitten usw. fielen den Flammen zum Opfer. Die Wagen konnten geborgen werden. Am Brandplatze arbeitete wacker die freiwillige Feuerwehr Pasching unter dem Kommando des Feuerwehrhauptmannes Bürgermeister Johann Lehner. Mehrere Anwesen waren sehr gefährdet. Die Feuerwehren aus Thening, Kirchberg brauchten nicht mehr in Aktion zu treten. Der Schaden beträgt 40.000 bis 50.000 Kronen, dem nur eine geringe Versicherungssumme gegenübersteht. Der Besitzer wurde schon öfter durch Brandunglück schwer heimgesucht. Im Jahre 1902 brannte sein Anwesen in Pasching Nr. 15 (Oberhaus) vollständig nieder, im Oktober 1915 fiel sein Baumgartnergut mutmaßlich einer Brandlegung zum Opfer. Diesmal hat das Unglück ein unvorsichtiger Raucher verschuldet. (Bericht aus dem Linzer Volksblatt)
1. Mai 1919
In Pasching kam zwischen den Landarbeitern und den Bauerngutsbesitzern eine Vereinbarung zustande, welche die Löhne der landwirtschaftlichen Dienstboten festsetzt. Das Lohnkomitee der Landarbeiter bestand aus Vertretern der Sozialdemokraten, Christlichsozialen und Vertretern der Freiheits- und Ordnungspartei. Der bäuerliche Lohnkampf in Pasching war der erste, der nach modernen Methoden geführt wurde und in einem Kollektivvertrag endete.
13. März 1919
Nach dem Krieg konnten erstmals alle Bürger gleichberechtigt wählen, damit gingen auch die Frauen in Pasching erstmals zur Wahlurne. Bei den Gemeinderatswahl am 13. März 1919 konnte sich die Sozialdemokratische Partei in Pasching als neue politische Kraft behaupten. Pasching war also gegen den Landestrend nach dem Krieg eine „rote“ Gemeinde geworden.
1. Jänner 1919
Der Zusammenbruch der Monarchie im November 1918 bescherte Chaos, an vielen Orten kam es zu Plünderungen und Ausschreitungen. Um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen, setzte die Oberösterreichische Landesregierung die Gendarmerie als einzig verlässliche Ordnungshüter ein. In Pasching, das bis dahin über keine Polizei verfügte, wurde am 1. Jänner 1919 ein Gendarmeriepostenkommando errichtet, zum ersten Ortskommandanten wurde Revierinspektor Ignaz Huemer ernannt.
1. Jänner 1919
Pasching erhielt einen eigenen Gendarmerieposten. Das Wachzimmer wurde im Haus der Theresia Ertl (ehem. Macherhammer) in Pasching Nr. 80 (heute Hörschinger Straße Nr. 9) untergebracht. Es wurde zunächst mit zwei Mann besetzt: dem Patrouillenführer Franz Oberhell und dem aus Roitham stammenden Postenkommandanten Ignaz Huemer. Ihr zuständiger Rayon umfasste die Gemeindegebiete von Kirchberg-Thening und Pasching. Im Februar 1919 kamen für zwei Monate die Probegendarmen Karl Kollermayr und Franz Achatz dazu. Anfang der 1920er-Jahre hatte sich der Stand auf fünf Mann eingependelt, den Postenkommandanten Huemer und die Patrouillenführer Franz Rech (1919–1928), Ferdinand Schmid (1919–1928), Josef Wiesinger (1919–1930) und Anton Andorfer (1920–1924).
28. April 1918
Stadlbrand beim Riemergut (Pasching Nr. 16)
25. Oktober 1917
Für Kriegszwecke muss die mittlere Kirchenglocken (475 Kilo) aus dem Jahr 1787 abgeliefert werden.
20. November 1916
Für Kriegszwecke muss die große Kirchenglocken (900 Kilo) aus dem Jahr 1787 abgeliefert werden.
6. Dezember 1913
Die Tramway- und Elektrizitäts-Gesellschaft Linz-Urfahr errichtete eine Hochspannungsfernleitung für 10.000 Volt Drehstrom und im Ort geht erstmals das elektrische Lichter an.
1. Juni 1913
Im Haus Pasching Nr. 80 eröffnete an der Hörschinger Straße das erste Postamt in Pasching.